FWU Ingenieurbüro GmbH

FWU Ingenieurbüro GmbH

FWU Ingenieurbüro GmbH


FWU Ingenieurbüro GmbH

Willkommen auf unserer Internetseite. An dieser Stelle möchten wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten bei FWU sowie in der gesamten Energie- und Gebäudetechnikbranche informieren.

:: Werkstattgebäude „Gut Leben“ in Dresden Bannewitz

Neubau mit fossilfreier Wärmeerzeugung

Die Gut Leben gGmbH hat die Bauherrenschaft über den Neubau ihres Werkstattgebäudes im entstehenden Gewerbegebiet Horkenstraße in Dresden-Bannewitz übernommen. FWU wurde für die Planung der Gebäudetechnik HLS beauftragt. Der Tiefbau ist im Gang und die Haustechnik ist durch die Errichtung der Erdwärmesonden bereits jetzt involviert.

Bohrarbeiten

Bohrarbeiten EWS Nr. 1 – Foto: FWU

Am 13. August 2025 wurde die erste Bohrung auf 130 m abgeteuft und die Sonde ausgebaut. In Folge wird jetzt der sogenannte Thermal Response Test durchgeführt, welcher Aufschluss über die tatsächlich vorliegenden thermischen Verhältnisse im Untergrund gibt. Mit dem Ergebnis lassen sich die folgenden 7 Bohrungen passgenau für die erforderliche Erdwärme als Input für die Sole-Wasser-Wärmepumpe herstellen. Das System ermöglicht die monovalente Wärmeerzeugung ohne zusätzliche Erzeuger.

Im Sommer wird die überschüssige Raumwärme über die Fußbodenheizflächen den Sonden zugeführt und trägt damit zur Sondenregeneration bei. Gleichzeitig wird eine moderate, natürliche Kühlung der Räume ohne zusätzlichen Energieeinsatz erzielt.

Werkstattgebäude

Ansicht des Werkstattgebäudes – Visualisierung: Steinert Ingenieurgesellschaft

Das Gebäude mit 2.200 m² BGF wurde von der Steinert Ingenieurgesellschaft als zweigeschossiger Holzbau mit Satteldach geplant. Sowohl die Außenwandbekleidungen mit UK, die raumschließenden Wände als auch die Decken bestehen aus Brettsperrholz und lassen ein angenehmes Raumklima mit ausgeglichenem Raumluftfeuchten erwarten.

Wir werden weiter berichten.

:: Multifunktionsreithalle Landgestüt Moritzburg fertiggestellt

Für die Sächsische Gestütsverwaltung wurde in Moritzburg eine neue Multifunktionsreithalle für 870 Zuschauer errichtet. FWU wurde vom SIB NL Dresden I für die Planung der Technischen Gebäudeausrüstung (HLS-GA) beauftragt.

Nachhaltigkeit

Die Reithalle wurde nachhaltig und umweltschonend in einer Holz-Hybridbauweise errichtet. Es kommen bewusst keine Verbundmaterialien, aufgeschäumte Dämmstoffe oder chemischer Holzschutz zum Einsatz. Kunststoffmaterialien wurden nur im absolut notwendigen Rahmen verwendet. An Dämmmaterialien der Gebäudetechnik kamen Mineralwolle und Schaumglas zum Einsatz.

Bohrarbeiten

Tribüne mit IRLED Strahlungsheizung (Entwicklung © advigeo) – Foto: FWU

Energiekonzept

Die Reithalle wurde nachhaltig und umweltschonend in einer Holz-Hybridbauweise errichtet. Es kommen bewusst keine Verbundmaterialien, aufgeschäumte Dämmstoffe oder chemischer Holzschutz zum Einsatz. Kunststoffmaterialien wurden nur im absolut notwendigen Rahmen verwendet. An Dämmmaterialien der Gebäudetechnik kamen Mineralwolle und Schaumglas zum Einsatz.

  • Beheizung zum einen über Warmluftheizung, mittels der die erwärmte Luft gezielt über Stufenluftauslässe im Sitzbereich verteilt wird. Zum anderen wird mit einer Infrarot-LED-Deckenstrahlungsheizung die Wirkung der umgebenden kalten Dach- und Wandflächen auf die Besucher ausgeglichen.
  • Realisierung einer 100 kWp – Photovoltaikanlage (Planung: IB Milde)

Gebäudetechnik

  • Heizwärmeversorgung: Gas-Brennwertkesselanlage 2 x 200 kW
  • IRLED-Strahlungsheizung oberhalb Tribüne: 45 kW
  • Warmluftheizung über Stufenluftauslässe Tribüne: 240 kW
  • Lüftungsanlagen: RLT1 Tribünenbelüftung: 16.000 m³/h, RLT2 Funktionsgebäude: 4.200 m³/h
  • Gebäudeautomation: 350 Datenpunkte
Stufenluftauslässe

Stufenluftauslässe unterhalb der Sitzreihen – Foto FWU

Lüftungszentrale

Lüftungszentrale – Foto FWU

:: Kindertagestätte Nöthnitzer Straße ein Jahr in Betrieb

Für die Landeshauptstadt Dresden wurde ein Ersatzneubau der Kindertagesstätte „Farbenwelt“ Nöthnitzer Straße in Massivholzbauweise errichtet und in 2024 fertiggestellt. Die Einrichtung ist für 45 Krippen- und 72 Kindergartenplätze incl. 18 Plätzen für Familie/Mischgruppe konzipiert.

Fossilfreie Heizungsanlage

Das Gebäude wird über eine monovalenten Sole-Wasser-Wärmepumpenanlage B0/W35 mit einer Heizleistung von 40 kW beheizt. Die Umweltwärme wird über 16 Stück Erdwärmesonden (EWS) á 50 m Tiefe bereitgestellt. Der Anlagenbetrieb erfolgt monovalent ohne fossile Spitzenlastversorgung. Alle Heizflächen sind als Fußbodenheizung ausgeführt. Im Sommer erfolgt eine moderate, passive Kühlung der Fußböden und Aufenthaltsräume. Die Abwärme dient dabei der Regeneration der EWS. Der Anteil Erneuerbare Energie liegt damit bei 100%.

Außenansicht

Außenansicht – Foto: FWU, Architektur: NHzwo – projects

Lüftungsanlagen

Für eine gute Lufthygiene sorgen zwei raumlufttechnische Anlagen.

Anlage 1 zur Versorgung der Aufenthaltsräume: 2.500 m³/h als Dachgerät. Infolge der Ausführung der WRG mit Feuchterückgewinnung in Kombination mit der guten Speicherfähigkeit der Holzflächen sind im Winter angenehme und zuträgliche Raumluftfeuchten von ≥ 35% zu verzeichnen.

Anlage 2 zur Versorgung des Küchenbereiches: 2.500 m³/h in Lüftungszentrale im UG.

Das Gebäude ist jetzt über ein Jahr in Nutzung. Die Betreiber sind mit der Gebäudetechnik und deren einfachen und intuitiven Bedienung sehr zufrieden.

:: Oberschule "Marianne Brandt" Vetterstraße in Chemnitz

Dreizügige Oberschule mit 2-Feldsporthalle fertiggestellt

Wir haben für die Stadt Chemnitz (Bauherr Kommunalbaugesellschaft m.b.H. Chemnitz) eine dreizügige Oberschule mit einer 2-Feld-Sporthalle als Ersatzneu­bau geplant und bauüberwacht. Im August 2023 wurde sie fertiggestellt und dem Nutzer übergeben.

Sie besteht aus 19 Klassenzimmern, 9 Fachkabinetten, 14 Gruppenräumen und 3 Gemeinschaftsflächen, einer Küche mit Essensausgabe und Buffetzone, einer Mensa mit Bühne für 200/500 Personen (Mensabetrieb/Veranstaltungsbetrieb), Bibliothek, Gutenberg-Druckerei, Bereich Verwaltung und WC-Räumen.

Oberschule Vetterstrasse

Foto: FWU

Oberschule Vetterstrasse

Foto: Etna GmbH

Die Schulsporthalle mit 2 Spielfeldern, Nebenräumen, dem Umkleide- und Sozialbereich besitzt einen separaten Gymnastik-/Tanzraum und ist mit einem Zuschauerbereich für 198 Personen versehen, so dass auch Vereins- und Wettkampfsport betrieben werden kann. Die Sporthalle ist in den Schulbau integriert.

Es wurden folgende RLT-Anlagen errichtet:

  1. Innen liegende Sanitär- und Nebenräume
  2. Unterrichtsräume
  3. Sporthalle mit Tribüne
  4. Ausgabeküche
  5. FR Chemie

Alle Anlagen wurden auf dem Sporthallendach mit hoher umlaufenden Attika errichtet, so dass die Gerätetechnik von außen nicht sichtbar ist.

Anlage 2 mit 15.000 m³/h versorgt Klassenzimmer, Fachkabinette und sonstige o. g. Unterrichtsräume, die Mensa und den Fachraum Hauswirtschaft. Alle Räume sind mit CO2-Sensoren und variablen Volumenstromreglern ausgerüstet. Die Auslegung erfolgte auf die max. Personenzahl von 500 Schülern und 30 Lehrern.

Regelungsseitig wird dafür gesorgt, dass entsprechend der CO2-Konzentration der Volumenstrom "nachgeführt" wird: Gehen die Schüler z. B. in der Essenpause in die Mensa, wird der Volumenstrom in den Unterrichtsräumen automatisch reduziert und im Speisesaal entsprechend angehoben.

Die Wärmeversorgung erfolgt über Fernwärme. Mit Flächenheizungen werden die Sporthalle (Sportbodenheizung), die Dusch- und Umkleideräume, Mensa und die Cluster-/Forum-Bereiche ausgeführt (alle FBH).

:: Oberschule Klipphausen

Zweizügige Oberschule mit 2-Feldsporthalle fertiggestellt und übergeben.

Oberschule Klipphausen

Die Gemeinde Klipphausen (Dresdner Umland) errichtete im Ortsteil Ullendorf eine zweizügige Oberschule mit einer 2-Feld-Sporthalle. Sie besteht aus 12 Klassenzimmern, 8 Fachkabinetten, 6 Gemeinschaftsflächen, einer Küche mit Essensausgabe sowie einer Schülerküche, der Mensa, einer Kapelle, dem Bereich Verwaltung und WC-Räumen. Mensa und Atrium wurden mit Fußbodenheizungen ausgeführt.

Die Bereiche Mensa, Küche, Chemiekabinett und Innenliegende Räume sind mit RLT-Anlagen Zu-/Abluft ausgeführt worden.

Für die Klassenräume wurde sich auf der Grundlage einer Lüftungskonzeption für ein sog. Hybrides Lüftungssystem entschieden. Dabei gelangt die Zuluft über motorische Oberlichter in die Klassenräume, die Abluft wird über 4 dezentrale Kanalsysteme jeweils über Dachventilatorboxen abgeführt. Das hybride Lüftungssystem wird mit einem Luftwechsel von max. 1,5 h-1 zur Grundlüftung betrieben. Die Regelung der Abluftvolumenströme und der Fensteröffnungsgrade erfolgt CO2-geführt mittels Einzelraumregelung. Zusätzliche Fensterlüftung - insbesondere in den Pausen - ist erforderlich. Eine CO2-Ampel pro Raum zeigt entsprechenden Handlungsbedarf an.

Die Sporthalle besitzt 2 Spielfelder, einen Vereinsbereich für 2 Vereine und einen Umkleide- und Sozialbereich je 2fach.

Die Sporthalle wurde mit einer RLT-Anlage für die Sportfläche und einer Anlage für den Bereich Duschen/ Umkleiden ausgeführt. Umkleide- und Duschbereich werden im Luftverbund betrieben. Die dauerelastische Sportfläche erhielt eine Sportbodenheizung, der Sanitärbereich wurde mit FBH ausgeführt.

Technische Eckwerte:

RLT-Anlagen:

Innenliegende Räume:

4.000 m³/h

Mensa:

3.000 m³/h

Klassenraumlüftung (Abluft):

6.400 m³/h

Küchenlüftung:

4.200 m³/h

Sporthalle inkl. Du/Um:

5.600 m³/h

Heizung:

Gas-BW-Kesselanlage:

250 kW

Anzahl der Heizkreise:

15

Sanitär:

Frischwasserstation Schule:

58 l Warmwasser/min

Frischwasserstation Schule:

78 l Warmwasser/min

Sanitärelemente:

26 WC, 13 Urinale, 75 Waschtische, 11 Duschen, 1 Werkraumbecken

Gebäudeautomation:

Verarbeitung von:

760 phys. Datenpunkte

innerhalb von:

3 Informationsschwerpunkten

Heizungsverteiler Sporthalle

Heizungsverteiler Sporthalle

Klassenraumlüftung

Abluftventilator Klassenraumlüftung (Dichtheitsprobe)

:: NOVUS air GmbH

Freikühler

Bürogebäude mit Fertigungshalle

Freikühler

Besprechungsraum Bürogebäude mit Heiz-/ Kühldecke

Fotos: Felix Löchner, www.sichtkreis.com

Neubau Büro- und Hallengebäude fertiggestellt

Fachplanung HLS für den Neubau eines 2-stöckigen Bürogebäudes mit anschließender Fertigungshalle in Coswig. Geplant und realisiert wurden:

Sanitäranlagentechnik für WC- und Duschbereiche, Teeküchen, Abwasserpumpschacht für den hybriden Anlagenbetrieb.

Heizungsanlage mit bivalenter, reversibel betreibbarer Wärmepumpe und Flüssiggas-Brennwerttherme für den Bürobereich und mit stufenlos modulierenden Gas-Dunkelstrahlern im Hallenbereich.

Büroheizung- und Kühlung über Deckenstrahlungspaneele.

Lüftungsanlage für innenliegende Räume und Besprechungsräume.

Die Planung erfolgte 11/2018 - 5/2019, die Montagen von 12/2019 bis 09/2020.

:: Die Planung von Fernwärme hat bei FWU Tradition

Die DREWAG baut kontinuierlich ihr Fernwärmenetz in Dresden aus. Erschließungs- und Umbindearbeiten müssen langfristig vorbereitet und mit anderen Infrastrukturmaßnahmen abgestimmt werden. Als Rahmenvertragspartner der DREWAG Netz GmbH plant FWU von der Realisierung von Hausanschlüssen über umfangreiche Netzerweiterungen bis zu komplexen Umbindemaßnahmen vielfältige Fernwärmeanlagen und verlegt mehrere hundert Meter Fernwärmerohr pro Jahr.

Fernwaerme

Errichtung einer neuen Streckenschieberanlage DN 300 und DN 350 am Übergang von einer Bestandssockeltrasse auf zwei neu verlegte Kunststoffmantelrohrtrassen.

Fernwaerme

Neu verlegte Kunststoffmantelrohrtrasse DN 350, vorbereitet für Anbindung an Bestandstrasse.

Fernwaerme